|
RECORDS | HOME
New
Old Luten Trio:
White Power Blues
(EUPH 025)
Ernst-Ludwig
Petrowsky - as, cl, fl
Elan Pauer - p, perc
Christian Lillinger - dr, perc
01 Vitalistic Hymn (16’35)
02 White Power Blues (36’33)
Ein
grandioser Schulterschluss der Generationen.
Wolf Kampmann
Diese
CD -
wie wir da in einer heftigen,
unglaublichen, strahlkräftigen
Verstrickung
über die Bühne toben!, im Sinne von Intensität,
- ein wunderbares Gewächs!
Ernst-Ludwig Petrowsky
Hier brennt sie wieder die improvisierte Musik...
Bert Noglik
Free
Jazz as it's best!
Urs Leimgruber
Luten, äußerlich ein biederer Rentner,
in Wirklichkeit
ein Superman des Freien Jatz,
Rigobert Dittmann
The pianist plays what could be termed Zombie boogie-woogie
Ken Waxman
The New Old Luten Trio shows the front man of the saxophone avantgarde
of East Germany: Ernst-Ludwig Petrowsky in the state of late mastery.
He celebrates his 75th birthday with two guys four generations
younger than him. While activating the triadic instrumentation
that became ingenious with Cecil Taylor in 1963, Elan Pauer and
Christian Lillinger refresh the musical structuring with sax, piano
and drums as the art of a dense interactive vitality that the Schlippenbach
Trio once took from the New Yorker Free Jazz Movement and pushed
it further with the passion of blues and the power of the whites'
less tradition in jazz: abstract hit music with several races to
the horizon; ultimate dynamism of melodies and rhythms.
Anmerkung: Ein Vierteljahrhundert nach Erscheinen des Albums beweist das Trio die Fähigkeit zur opportunen Selbstzensur. Den vermeintlich Weißen die Möglichkeit auszuweisen, über die Kraft zu verfügen, Blues zu spielen, erscheint jetzt nicht mehr zeitgemäß. Die sich zum 90. von Hitlers Machtergreifung aufbäumende Känzlkultur braucht im Wirbel des EUPHORIUMS gar keinen Brand. Ganz gentle mit der nächsten Flut besteigt die mit der Transformation des Album-Titels einhergehende Transformation des ursprünglichen Album-Covers schon den für unsere Belange reservierten Flur im digitalen Raum.
Format: CD
Price: 12,99 €
ISBN: 978-3-944301-10-5
Ordering: oliverschwerdt@euphorium.de
Digital download: https://newoldlutentrioquintetseptet.bandcamp.com/album/wild-flower-juice
Reviews:
Plötzlich
war der Staat perdu. Aber das Land ist noch da. Und die Musik
- nicht nur als Erinnerung. Die Alten spielen unverzagt, auch
mit junger Brut. Günter Sommers Schüler Christian Lillinger
gilt als Jazz-Deutschlands wildes Drum-Kid. Der Pianist Oliver
Schwerdt zog von Eisenach gen Leipzig wie weiland Johann Sebastian
Bach und gründete das Plattenlabel Euphorium. Mit Petrowsky
hat Schwerdt fein ziselierte Platten eingespielt. White Power
Bues
präsentiert
das New Old
Luten
Trio: Großvater
Petrowsky mit den Enkeln Lillinger und Schwerdt, alias Elan
Pauer. Das Titelstück währt 36 Minuten. Erst in den letzten
Sekunden wird es formal zum Blues, feucht und satt gelbasen
a la Charlie Parker, den Luten so liebt. Doch sein Blues ist
kein Amerikaner, sondern stammt aus Güstrow.
DIE ZEIT, Christoph Dieckmann (Die Zeit 28. November 2013)
(20131128), S. 66.
Taking
as a starting point the trio instrumentation used superbly
by piano experimenters such as Cecil Taylor and
Alexander von Schippenbach,
these CDs demonstrate improvisational concepts plus a balance between
older and younger players. Skillful improvisations, the results
produced are completely divergent, if equally significant.// Both
recorded live, each session differs from the get-go. A Leipzig
meeting,
White Power Blues – an apt if somewhat politically incorrect title – celebrates
a meeting between 75-year-old reedist Ernst-Ludwig Petrowsky and two improvisers
at least 40 years his junior: pianist Elan Pauer and percussionist Christian
Lillinger. Petrowsky, along with trombonist Conrad Bauer, pianist Ulrich Gumpert
and percussionist Günter Baby Sommer created noteworthy advanced Jazz in
the former East Germany. A Sommer- protégé, Berlin-based Lillinger
with his own Hyperactive Kid trio and backing players such as saxophonist Henrik
Walsdorf, has become a lively, energetic drummer. Meanwhile Pauer ranges over
the keyboard while touching on a multiplicity of sonic impulses. In short, the
two extended tracks are no-holds-barred Free Jazz.//
Twenty years’ Petrowsky’s junior, French soprano saxophonist and
bass clarinetist Louis Sclavis was formally trained and over the years has flirted
with melodic sounds related to folk music, both real and imaginary. His partners
here, both Americans – keyboardist Craig Taborn and drummer Tom Rainey – are
long-time associates of innovative players including saxophonist Tim Berne and
bassist William Parker. Although the alchemist gold references in the trio’s
name may be a fantasy, the musical balance among the three is a certainty. Overall
the CD’s eight tracks are mid-length, more formalist and poised than those
created with sometimes over-exuberant playing of the New Old Luten Trio.// Superficially
the main difference between the German trio’s improvisations is length,
with the second almost twice as long as the first. Equally high-powered, agitato
and staccato, the shorter “Vitalistic Hymn” is both a prelude to
the title track and a mantra for self-determinism. Petrowsky for one doesn’t
let the strictures applied by politics, geography or aging shape his playing.
Moving among alto saxophone, clarinet, flute and quarter-flute, his flutter-tonguing,
a capella twittering, sturdy split tones and whistles migrate with him. Of course
there are more pressurized spits and tongue bubbles from the clarinet, reed-biting
and circular-breathed squeaks from the sax, and fog-horn-like vibrations and
basso-like breaths from the flute. Rattling and clipping the keys, stroking and
stopping the piano’s inner strings and occasionally pummeling its woody
frame, Pauer demonstrates his skills here. For his part, Lillinger’s strategy
encompasses rugged whacks, steady clip-clop and tinting his beats with quivering
gongs and clattering cymbals.// Rigid drum top smacks and cymbal skimming with
drumsticks keeps the more-than
36½ minute “White Power Blues” percolating. With thematic
shifts from the exposition, variants and the finale also reflecting the reedist’s
horn-switching, glottal punctuation in the form of side-slipping lines and split
tones share space with duck-like quacks and continuous screeches. Unexpected
legato patches show up as well.//
At one juncture Petrowsky sounds as if he’s improvising on “Perdido”,
other times snatches of Bebop heads pop up, then as quickly are swallowed by
the swirling and layered Klangfarbenmelodie. Dynamic feints and an assembly line-like
collection of percussive tones come from Pauer; who marks tune transitions with
aleatory keyboard pumps. Additionally Pauer’s surging glissandi sometimes
alternate with the prodding and strumming of the piano’s internal strings.
By the final variations, the saxophonist lets loose with a reed-shredding fortissimo
cry. The pianist plays what could be termed Zombie boogie-woogie, with multiple
note piling, but without walking-bass rhythms; while the drummer smacks and pounds
kinetically.//
It’s worth noting that in person, with his hair-flying and body moving
every which way, Lillinger is an energetic and almost overwhelming player. Such
is the cumulative vitality of this trio nonetheless, that at times his playing
is almost submerged by the sheer staccato muscle of the three improvising together.//
Moving from White Power to Eldorado, Rainey doesn’t overpower Taborn or
Sclavis with his equipment either. His motivation is seamless adherence to what
the others are creating, and to help the results without drawing attention to
himself. From the very beginning Rainey’s rim shots, press rolls and other
movements are perfectly timed, and as spectacular in their execution as Lillinger’s
are in theirs. But the American’s playing is more in-the-pocket, easily
connecting with, but also muting, Taborn’s frequently staccato chording
and Sclavis’ timbres which run from squeaks to snorts.// Eldorado Trio
also exposes a wider variety of moods than those on the other CD. “To Steve
Lacy”, for instance, with Sclavis appropriately playing soprano sax, is
a lament built on a moderato line stretched to near breaking-point, until succeeded
by reed bites. Taborn’s comping brings in languid urbanity while
Rainey’s drags and rolls are suitably unforced. Similarly, “Lucioles” is
a chamber-like fantasia with Taborn creating dancing pianissimo lines so consonant,
that the outcome is nearly equal temperament. The clarinetist’s continuously
breathed tongue flutters are similarly crepuscule, as the drummer equals the
stylized playing of his partners with hand pumps and brushes on drum tops. Although
contrasting dynamics, splintered cross tones and protracted glissandi show up
on the CD, no matter how atonal and contrapuntal the construction appears, the
linear nature of the tune is never sacrificed.// To stretch a metaphor perhaps,
it’s true that love making can be either hard and fast or slow and sensual,
without either being correct. So too is the interaction of a double-bass-less
trio. As with intimacy, some may prefer the aggressive style of the German band,
others the more mannered style of the Franco-American aggregation. Adventurous
types may be inclined to try both.
JAZZWORD, Ken Waxman (http://www.jazzword.com/review/127466
[20110621]) (20110620)
Ernst-Ludwig
Petrowsky ist ein alter Querulant, der sich gern querstellt,
oft genug auch sich selbst. Allein
dieser Tatsache
wegen gehört er wohl nicht zu Europas Elite im weiten Terrain
von freier Improvisation und gehobenem Mainstream, denn eigentlich
ist er ein universal einsetzbaer Alleskönner. In seinem New
Old Luten Trio umgibt er sich mit Schlagzeug-Wizard Christian Lillinger
und dem Pianisten Elan Pauer. Die beiden langen Improvisationen
der CD versetzen den Hörer direkt zurück in die 1970er-Jahre,
als diese Art von Musik im Zenit stand. Als hätter er im Lauf
der Jahrzehnte nichts von seiner Kraft eingebüßt, geht
Petrowsky hier stur und kompromisslos in die Offensive. Tatsächlich
hat er ja mit dem 50 Jahre jüngeren Lillinger auch einen Mann
am Schlagzeug, der über das 'Baby'-Sommer-Gen verfügt.
Lillinger und Pauer sind es dann auch, die mit ihrer jugendlich
anmutenden Vitalität dafür sorgen, dass diese Session
Petrowskys Urlust am freien Diskurs weckt und nicht in alten Ritualen
erstarrt. Ein grandioser Schulterschluss der Generationen.
JAZZTHING, Wolf Kampmann (Jazzthing April/Mai 2011)
(201104-05), S. 146f.
Hört
man sich die jüngsten Aufnahmen seines New Old
Luten Trios an, mag man kaum glauben, dass Namensgeber Ernst-Ludwig
("Luten") Petrowsky bereits 75 ist - zum damaligen Zeitpunkt
2008, als die Aufnahmen im Leipziger Nato-Club entstanden. Der
Altsaxophonist, der bisher 'vielfältige musikalische
Ausdrucksbereiche erschlossen hat' (Kunzler-Lexikon), ringt
weiterhin kreativ und unablässig um Ausdruck. Und wie! Mit
Musikern, die sich selbst zur vierten (!) Generation des Free Jazz
zählen, während die Luten-Legende selbstredend zur ersten
gehört, wird an jener Spezies des Jazz, die hier 'White
Power Blues' heißt, fleißig weitergestrickt. Petrowsky
glänzt nicht nur mit insistierenden, quengelnden Altsax-Soli,
sondern spielt auch höchst differenziert Querflöte, die
mal dynamisch perkussiv, mal stimmlich verfremdet, sich in vielerlei
Farben verlierend, daherkommt. Auch zwei rumänische Hirtenflöten
finden expressiven Einsatz. Bei all dem agiert der Altmeister nie
selbstherrlich solistisch, sondern nimmt sich immer wieder Zeit
und hält inne, um die beiden Begleiter, die sich, wie es in
den liner notes heißt, 'selbstbewusst auf innovative
Wegbereiter' beziehen, zu Wort kommen zu lassen. Nicht nur
das: Pianist Elan Pauer - das 'semantisch dynamischste und
vitalistischste Pseudonym' (Selbstbezeichnung) von Oliver
Schwerdt - und Schlagwerker Christian Lillinger, der Blechbüchsen,
Megafon und anderes einbringt, mischen sich gehörig in die
musikalischen Abläufe ein. Die 'gemeinsame Wanderung über
Geröllhalden des Free Jazz' (liner notes) gelingt faszinierend,
ist packend in jeder Minute. Im wort- und verquast satzreichen
Booklet lobt Petrowsky die improvisatorischen Prozesse freien Musizierens
als 'kompakte Triomusik, die man selten hat'. Recht hat
er.
JAZZPODIUM, Reiner Kobe (Jazzpodium 3/2011, März 2011, 60. Jahrgang)
(201103), S. 77
This
is a multi-generational German trio featuring Ernst Petrowsky,
who has a long career with labels like FMP, Konnex & JazzWerkStatt;
comparative youngster, Christian Lillinger, can be found on numerous
recent discs from JazzWerkStatt as well as leading his own group
for a Clean Feed CD. I can't say that I had heard of pianist
Elan Pauer before this disc.
Since I can't read German, I am not able to understand the lengthy
liner notes of this disc, but I would think that the CD title
has nothing to do with racial
implications that would cause some alarm if this were the name of a domestic
disc. The is an intense and highly focused free/jazz trio with all three members
of similar abilities. Petrowsky works his way through alto sax, wooden flute & clarinet(s)
while the rest of the trio weave layers of lines around him. Pianist Pauer is
a most impressive player, whether swirling quick lines or taking his time insert
less aggressive eruptions. Christian Lillinger, who I had the chance to see & hear
at the JazzWerkStatt Fest in November of 2010, is one of the most crafty and
creative drummers I've heard in a long while. For the epic-length title track,
the trio work their way through different sections of exploration. While Elan
plays some impressive inside-the-piano sounds, Christian creates simmering textures
and Ernst evokes ghost-like spirits from his alto sax. The entire disc works
as one long story which unfolds in a most organic way with elements of humor,
excitement and tight dialogue throughout.
DOWNTOWN MUSIC GALLERY, Bruce Lee Gallanter (Downtown Music
Gallery Newsletter, January 28th,
2011) (20110128)
Elan
Pauer getraut sich was. Wer? Na, der auch als Birg Borgenthal
aktive, den Behörden aber als Oliver Schwerdt bekannte Euphorium-Macher
in Leipzig und feuereifrige Wetzarsch auf dem Pianohocker im NEW
OLD LUTEN TRIO mit seinem EMBER-Partner Christian Lillinger an
den Drums und dem guten alten Ernst-Ludwig ‚'Luten‘ Petrowsky
an Altosaxophon, Klarinette & Flöten. Was ist mit dem?
Tja, der klaut für White Power Blues (EUPH 025) den Neonazis
einfach mal deren rassistischen Kampfbegriff, als wär das
nur ein Werbespruch für Zahnpasta. Oder für Musik, wie
sie Ornette Coleman vor 50 Jahren aus der Taufe hob. Schwärmerisch
rekapituliert Schwerdt die Abkehr von den linear-metrischen europäischen
Ordnungs- und Reinheitsvorstellungen und die radikalen Dynamisierungs-
und Fragmentierungsvorschläge der neuen Sturmtruppen - von
der Exklusion des zweiten Bläsers, dann des Pianos oder des
Basses, über Coltranes späte Duos bis hin zum puren Ipsismus
bei Braxton und Taylor - , die eingedeutscht wurden in Wuppertal
und Dresden, und eine Kulturkampfeuphorie befeuerten, die in spezifisch
thüringisch-sächsischer Perspektive gipfelt im Zentralquartett
und im Schlippenbach Trio. Ab 1999 wird jede Begegnung mit einem
seiner Helden - mit Petrowsky 2000, mit Schlippenbach 2004 - zum
Kick, der bei wachsender eigener Beteiligung am 13.12.2008 im Leipziger
naTo einen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Was kann
ich Schwerdts Textstrom, teils musikalische Biographie, teils wortgewaltiger
Nachvollzug dieses aus einer Generalprobe - ‚Vitalistic Hymn‘ (16‘35“)
- und dem Konzert (36‘33“) bestehenden Abends, mehr
anfügen als: Lest & lauscht! Gäbe es Grammys für
solche Musik, würde ich dieses Power-Paket nominieren. Ein
polyrhythmischer, multipel-fraktaler Tanz auf Feuer und Eis, geschlippentaylorte
Bocksprünge, auf deren thrakischen Ursprung Lutens überkandidelt überblasene
Hirtenflöte und Lillingers Gerassel hinweisen. Wobei die Achse
Lillischwerdt immer wieder torkelt und kapríolt wie ein
von der Klarinette gestochener Charly Chaplin. Luten, äußerlich
ein biederer Rentner, in Wirklichkeit ein Superman des Freien Jatz,
beschleunigt wie John Hancock bis zum bloßen Swoosh am Himmel.
Nur ein Windspiel klimpert da noch vom Luftzug nach und der Hirtenflöte
bleibt baff die Spucke weg. Und das war erst das Vorspiel. Die
Hauptsache schüttelt dann einen noch größeren Sack
voller Flöhe über dem Publikum aus. Bei allem verspielten
Geklecker - Eingeweideschau des Innernklaviers, eckige Loops, Plastikgeknispel
und perkussive Krimskramserei, Überblasfuror oder extreme
Haltetöne etc. - fiebert, hämmert, knattert, flatterzüngelt
dieser Leipziger Dynamo unbeirrt dem einen Ziel entgegen - kollektiver
EUPHORIE, Poes mystischem Weiß hinter Tsalals Schwärze.
BAD ALCHEMY, Rigobert Dittmann (Bad Alchemy Nr. 68, Januar 2011)
(201101), S. 25
Von
wegen Altersmilde// Wie sich Saxofonist Ernst-Ludwig Petrowsky,
77, im New Old Luten Trio nicht von seinen jungen Mitspielern
bremsen lässt// Als das vor gut 50 Jahren losging mit dem
Free Jazz, mit einer Platte Ornette Colemans, die der Musik den
Namen gab, verstand das Publikum die befreiten Klänge genau
so, wie sie gemeint waren: als Provokation und Protest junger
Musiker gegen Konventionen, die sie als einengend empfanden.
Man war empört./ Der Leipziger Pianist Oliver Schwerdt landet
in einem längeren Aufsatz über das Genre, den er für
das Debütalbum seines New Old Luten Trios verfasst hat,
von Coleman schnurstracks bei Ernst-Ludwig Petrowsky. Der Saxofonist
mit dem Spitznamen Luten hat sich schon 1977 als 'dienstältesten
Jazzer' tituliert. Mittlerweile zählt er zwar 77 Jahre,
von Altersmilde ist er aber zumindest in musikalischer Hinsicht
zum Glück noch immer weit entfernt.// Wenn nun also Schwerdt,
31, unter seinem nach eigener Aussage 'dynamischsten und vitalistischsten'
Pseudonym Elan Pauer und Schlagzeuger Christian Lillinger, 26,
gemeinsame Sache mit Petrowsky machen, ist es keineswegs der
Grandseigneur, der die wilde Jugend bremst. Im Gegenteil. Eher
nehmen sich die Jungen zurück, dienen ihr Spiel dem Alten
an, verneigen sich vor ihm, damit seine Virtuosität darüber
hinweg strahlt.// 'White Power Blues' heißt die Platte,
so wie das 36-minütige Hauptsück. Das Trio hat es im
Dezember 2008 live in der Nato aufgenommen, und an ihm lässt
sich anhören, wie es klingt, wenn sich Musik frei nach John
Cage selbst komponiert. Aus einem verquer-gemächlichen Anfang
schraubt sich das Werk schwindelig, und irgendwann dringt Petrowsky
in Tonhöhen vor, die der Instrumentenbauer nicht vorgesehen
haben kann. Lange hilete das kein Mensch aus. Gut, dass sich
Petrowsky und Schwerdt bald in aller Ruhe sogar beinahe auf so
etwas wie eine gemeinsame Melodie einigen.// Lillinger kinstert
dazu mit einer Plasteflasche. Als es noch ruhiger wird, ginge
das Saxofonspiel in völlig anderem Kontext sogar als Barjazz
durch. Die Harmonie währt freilich nicht lange. Petrowsky
quasselt in eine Querflöte, teilt das Instrument dann und
nutzt es als 'rumänisches Hirtenflötenpaar'. Für
ein paar Takte webt das Trio einen spährischen Teppich,
der ehrlich Bilder weidender Schafe hervorruft. Rasch geraten
jedoch auch die Hirten außer Rand und Band.// Um Improvisation
handelt es sich da nicht mehr, eher um Komponieren in Echtzeit.
Das gilt auch für das vorangestellt Stück 'Vitalistic
Hymn', das vor besagtem Nato-Konzert während des Soundchecks
entstand. Vom ersten Ton an spielt sich das Trio kirre, umso
effektvoller geraten die Momente, in denen die Musik austrudelt.
Im Booklet schildert Schwerdt das Erlebte, als handle es sich
um eine Hochgeschwindigkeitsreise, deren Stationen ihn selbst überraschen.
Manchmal hechelt er wie ein Sport-Reporter: 'Bei 26:10 Minuten
hänge ich allein, schön vertrackt mit meinen bloßen
Tasten und ihrer, unbekannte Kinderliedchen versteckenden Töne
Folgen herum. Da kann der Christian super drauf. Ich mache schnell
die Lücke für den Luten, der das gleich einsieht
und wieder steigt. Herrlich!'
LEIPZIGER VOLKSZEITUNG, Mathias Wöbking (Leipziger Volkszeitung
117. Jg., Nr. 2) (20110104) [LEIPZIGER VERLAGS- UND DRUCKEREIGESELLSCHAFT],
S. 10
|