RECORDS | HOME

 

Oliver Schwerdt:
Storming Bauhaus

(EUPH 055)

Oliver Schwerdt - p

I Bauhaus I (69’45)
01 Training At The Bauhaus (31'02)
02 Voicing In The Bauhaus (19'55)
03 Rolling On The Bauhaus (18'45)
II Bauhaus II (60’58)

01 The Storming Of The Bauhaus Dessau (60'58)

l.
n

Now Oliver Schwerdt, long-term leader of the miraculous E U P H O R I U M _ f r e a k e s t r a formerly coming up with such illustrious pseudonyms as Birg Borgenthal, Elan Pauer and Ra Ra da Boff introduces himself on behalf of his civil name as a stakeholder in the art of piano solo. After his adventurous collaborations with as many as ten (!) masters of contemporarily improvised music which, form Barre Phillips to Robert Landfermann, released influential unaccompanied solo records during the while of six decades Schwerdt‘s approach is nothing less than to perform an arc of tension lasting about three quarters of an hour – only on the keys.
Climbing that height Schwerdt, who worked there for a period of ten years, decided to perform his solely kinetic studies at the Bauhaus building in Dessau. Everybody knows that the circle working there in the 1920s was about spending their talents to the most influential catapult of modern conceptualizing of space. But there are few who still have in mind that in the 1970s and 80s the same place developed a hot spot of contemporary music improvisation. Some dozens of fa- mous free jazz and improvising artists then pulled out there radical sonic impacts at the eyes and ears of the legendary GDR audience and made clear where Arnold Schönbergs, Kandinsky’s friend‘s revolution had went. Oliver Schwerdt spreads out his fingers on that stage where workers like Fred van Hove and Alexander von Schlippenbach theirselves were once laiding the foundation stone of this music. Listen to Training At The Bauhaus, Voicing In The Bauhaus, Rolling On The Bauhaus on the first and finally to the ultimate of The Storming Of The Bauhaus Dessau on the second CD! Getting aware of this title design Schwerdt is not coming along without bowing his thanks to his magnificent friend and musical leader Baby Sommer.

Als Walter Gropius 1919 das Bauhaus in Weimar gründet, liegt es dem von ihm als Formmeister engagierten Wassilly Kandinsky nicht fern, Arnold Schönberg als möglichen Leiter der dortigen Musikhochschule in Betracht zu ziehen. Und Kollege Itten, Johannes, trifft sich mit Joseph Matthias Hauer, um einen zwölfstufigen Farbreis mit einem zwölfstufigen Tonkreis sich begegnen zu lassen. Dem Komplex der Musik am Historischen Bauhaus I (1919-1932) ist aus heutiger Sicht die Musik am Historischen Bauhaus II (1976-1989) zuzugesellen. Etwas prosaischer als Woodstock am Karpfenteich lässt sich letzterer durchaus auf den Titel Freejazz am Bauhaus engführen. Nach der originalgetreuen Rekon-struktion der Glasvorhangfassade war das Bauhaus zu einem jener Orte geworden, welche die Internationale der Zeit-genössischen Improvisationsmusik auf ihren vierzehntätigen Tourneen aufsuchte und den Klavieristen Fred van Hove dazu verleitete, von der DDR als Paradies des Free Jazz zu reden.
Von den zentralen Akteuren der Gründungsgeneration, die am Bauhaus gastierten, ist dabei niemand so sehr im Recht, den legendären Festsaal musikalisch zu bewegen wie Alexander von Schlippenbach. Er ist es, der zwölftönig improvisiert. Sein Spiel schafft es, die Strenge des Konstruktivismus mit dem Dynamismus des Free Jazz zu paaren. Er trifft mit seiner Faust auf’s Auge des Bauhauses. Sein spät, 2005, also zur Zeit des Präsenten Bauhauses für INTAKT eingespieltes Solo-Album heißt tatsächlich Twelve Tone Tales. Schauen wir uns das von Jonas Schoder aus diesem Anlass doppelt gestaltete CD-Cover an, erkennen wir eine Gestalt, die den Konstrutivismus a la Bauhaus wie den Nagel auf den Kopf trifft: Reduktion auf geometrische Grundformen und Reduktion auf Grundfarben, dazu die von Gropius von allen Bauhaus-Produkten programmatisch geforderte Variabilität, letztlich eine Gestalt wie Gropius‘ erstes Meisterhaus in Dessau. Solistisch hat Schlippenbach nie am Bauhaus gespielt, aber 28 Jahre nach ihrem letzten Bauhaus-Auftritt bezieht sein legendäres Trio die legendäre Bühne. Im Begleittext zu der an jenem (zweiten) Abend entstandenen Musik (INTAKT-CD Bauhaus Dessau) führt Oliver Schwerdt maßgebliche Aspekte der einst von Gropius gelungenen Neuordnung des dreidimensional gebauten Raumes und der noch 90 Jahre später avancierten klanglichen Gestaltung zusammen. Am Ende seines Bauhaus-Jahrzehnts (2006-2016), nach 1500 Stunden leibhaftiger Observanz und rhetorischer Prägnanz erinnert sich Schwerdt, wie sein Dissertationsgegenstand und Wahlvater Günter Sommer, genannt Baby, einst dabei war, den Sturm auf den Winterpalast (INTAKT: The Storming Of The Winter Palace), zum musikalischen Programm zu erheben. Am Abend des 18. Juni 2015 ist es dann soweit: nach drei Versuchen gelingt ihm der Bogen über eine ganze Stunde hinweg. Seine Bewegungen am Bauhaus in Dessau haben sich in diesem Sturm vollendet. Sie sind Teil einer größeren kinetischen Skulptur!

Format: 2-CD
Price: 24,99 €
ISBN: 978-3-944301-46-4
Ordering: oliverschwerdt@euphorium.de

Digital download: https://oliverschwerdt.bandcamp.com/album/storming-bauhaus

 

Reviews:

New releases from Oliver Schwerdt’s Euphorium-label tend not to come one by one. Often a few interlinked recordings are released. This time this counts for the Brötzmann-releases that were preceded by a new solo statement by Schwerdt. Often musicians are also travelers. But not in the case of Schwerdt who still resides in Leipzig where he studied and started his activities as a musicologist, performer and organizer. In 1999 he started his Euphorium Freakastra, and in 2003 his Euphorium-label as an outlet for his projects. One of this projects was his quintet with veteran Ernst-Ludwig Petrowsky from the East-German scene, with John Edwards and Robert Landfermann on double bass and Christian Lillingger on drums. With this line up he released several memorable albums. His new quintet is again a very intergenerational affair. This time he works with another German improviser from the first generation of free improvisers: Peter Brötzmann who is performing since the 60s as an important force in the West-German scene. In the early days he got infected by Ornette Coleman’s sense of freedom and never got cured since. Up till the very present, as this recording illustrates, Brötzmann is a powerful performer.
Again the quintet has Lillinger as the drummer. Schwerdt works with him since around 2004 when Lillinger was part of the Euphorium Orchestra. Also omnipresent John Edwards is on board. Whereas Landfermann is replaced now by John Eckhardt, a classical and jazz double bass player from Hamburg in a first time collaboration here for Schwerdt’s projects. Together they join for a 51-minute improvisation, a very vibrant undertaking, with a wide range of dynamics, from subtle searching interplay to very decided high-energy sections. From time to time during this session the music develops into a swollen stream of sound. The most impressive and intense of these waves ends around minute 38. The propulsive drumming by Lillinger lift them up to a new plateau or level opening a space of opportunities of more subtle explorations. Virtuoso improvisation with drive and eagerness. I know Brötzmann’s work only very partial. So I’m not sure I should be surprised that there are glimpses of melodic and thematic themes In his playing. For instance on the beginning the Quintet improvisation, but also at the start of the trio improvisation ‘Biturbo! Capt’n ’, recorded at the same occasion (October 7th 2017 at naTo in Leipzig). In this 15-minute improvisation we hear Schwerdt (grand piano, percussion, little instruments), Lillinger (drums, cymbals, percussion), and Brötzmann (tenor sax, clarinet). After the first full-force part, a nice dialogue sets in between drummer and pianist, with Schwerdt using other little instruments as well. A very expressive and fresh trio effort. To conclude there is Schwerdt’s new solo statement ‘Storming Bauhaus’. In 2017 he released a solo record under the moniker of Elan Pauer called ‘Yamaha/Speed’ for Creative Sources Recordings, and also a double cd of solo improvisations for his own Euphorium label, called ‘Prestige/No Smoking’. Both albums as well as this new one were recorded in June 2015. Again Schwerdt shows a preference for long time spans. Subtitled ‘Four Sonic Studies for A Kinetic Sculpture Nowhere else to perform’, he recorded four improvisations spread out on two cds s lasting 70 and 61
minutes. Recordings took place at the Bauhaus-location in Dessau. It was here that during the mid-20s the influential Bauhaus-movement was settled and spread out its ideas on architecture and design. Much later during the 70s and 80s it served as a place for concerts of improvised music. I love listening to Schwerdt in debate with others musicians, more than performing solo. Nonetheless his new effort is a very stunning one if only for continuous stream of energy he is able to generate. Without using extended techniques – playing the inside of piano, etc – he weaves intense streams of sound that urge for a climax. His music continues in a dynamic and restless way using big gestures alternated by more intimate sections. His improvisations seem to be built in a way of a limited set of possibilities by gradually transposing repeated patterns and motives, combined with changes in speed and dynamic. This approach didn’t satisfy me throughout, but Schwerdt proves himself to be a very virtuoso and engaged musicians of whom I hope to hear a lot more.
VITAL WEEKLY, Dolf Mulder (http://www.vitalweekly.net/1224.html [20200310].

Diese Doppel-CD ist schwerdte Kost, auf die sich der Zuhörer richtig einlassen muss. Auf gar keinen Fall zum nebenher Hören geeignet ist das Tastenfeuerwerk von Oliver Schwerdt, der das 100. Baumusik-Jubiläum im letzten Jahr als Anlass zu einem gross angelegen CD-Projekt genommen hat. Aufgenommen wurden die zwei langen Sets stilecht im Bauhaus in Dessau. Oliver Schwerdt ist Musikwissenschaftler und Musiker im Bereich der Neuen Musik, seine Vortragsreihen beschäftigen sich vor allem mit Free Jazz und aktuell auch mit der Verbindung von Jazz und dem Bauhaus. Er hat sich an seinem musikalischen Ziehvater Günter ,Baby‘ Sommer und dessen ,Storming of the Winter Palace‘ orientiert und seine ganz persönliche Version des Erstürmens des Bauhauses aufgenommen. Kräftezehrend ist es, dem Spannungsbogen über zweimal eine volle Stunde zu folgen. Schön, dass zwischen allem rhythmischen Aufbäumen auch Momente der Besinnung und luftige Passagen sind. Etwas für Bauhaus-Fans und Freunde des Free Jazz!
JAZZ'N'MORE, Angela Ballhorn (Jazz'n'More 3/2020, Mai/Juni 2020) (202005), S. 56.

Der geistige Überschuss, der vom 1919 in Weimar gegründeten Bauhaus abgefeuert wurde, hat ein Jahrhundert später noch Langzeitwirkung. Funktionale Architektur und geometrisches Design lockten auch Maler wie Wassily Kandinsky und Musiker wie seinen Freund Arnold Schönberg. Dessen Zwölfton-Konzept hatte keinen Einfluss auf die Bauhaus-Kapelle. Ihre legendäre Spielfreude wurde allerdings nicht vergessen. Und nun hat der Pianist Oliver Schwerdt in seinen ,Vier Klangstudien für eine kinetische Skulptur, die nirgendwo anders aufzuführen ist‘ beide Komponenten verbunden, um so das Bauhaus solistisch zu erobern. Nämlich indem er Zwölftonstrukturen und Attitüden des Free Jazz integriert. Die vier Etappen seines Werkes sind von einem mäandernden Duktus gekennzeichnet, wobei das Klavier oft klingt, als ob es präpariert und mechanisch gesteuert sei. Sich verwebende Arpeggien aus tiefen Registern taumeln zunächst wie ziellos voran, verknäulen sich und streben auseinander, wobei sich komplexe perkussive Muster ergeben, die rhythmisch ans Player-Piano von Conlon Nancarrow erinnern. Ein Minimotiv zuckt mittendrin hervor und beendet auch den ersten Diskurs. Es folgen Aufhellungen im Diskant, lyrisch durchaus, sich dann aber wie Wimmelbewegungen verdichtend, die zum rollenden Bauhaus drängen und durch Stauchungen und Dehnungen als verfremdeter Boogie mit viel Chromatik in Fahrt kommen. Oliver Schwerdt formt mit seiner fulminanten Eigeninterpretation keine grobe Gestalt, sondern nähert sich über Ziselierungen einer großartigen Idee.
PIANO NEWS, Hans-Dieter Grünefeld (Piano News 2/2020, März/April 2020) (202003), S. 97.